Ausbildung

Montessori Diplomlehrgang

Allgemeine Informationen

Im Rahmen einer mindestens 1 ½-jährigen berufsbegleitenden Ausbildung sollen die Teilnehmer/innen befähigt werden, Kinder nach den Prinzipien der Montessori-Pädagogik so zu erziehen und zu lehren, dass sie sich ihren Anlagen gemäß individuell entfalten können.

Auf der Basis theoretischer Grundlagen soll den Teilnehmer/innen die notwendige Kompetenz vermittelt werden, die Montessori-Materialien didaktisch richtig und den Bedürfnissen und dem Entwicklungsstand der Kinder entsprechend handhaben zu können.

Hospitationen in ausgewählten Montessori-Kindergartengruppen und Montessori–Klassen und die damit verbundene Schulung der Beobachtungsfähigkeit stellen einen zentralen Aspekt der Ausbildung dar.

Ziele des Lehrgangs

Im Mittelpunkt der Montessori-Pädagogik steht das Bemühen um die Entfaltung der Persönlichkeit des Kindes. Die Montessori-Lehrerin bzw. der Montessori-Lehrer respektiert den Lern- und Entwicklungsprozess als individuelles Ereignis und unterstützt den Selbstaufbau des Kindes in einer vorbereiteten Umgebung.

Diese Wesensmerkmale der Montessori-Pädagogik finden sich in den Zielsetzungen der Kindergartenpädagogik, im allgemeinen Bildungsziel und in den didaktischen Grundsätzen der Lehrpläne für die Pflichtschulen.

Die Teilnehmer/innen sollen jene Kompetenzen erwerben und Haltungen aufbauen, die es ermöglichen, die Arbeit in Kindergarten und Schule nach den Prinzipien der Selbsttätigkeit, der größtmöglichen Rücksichtnahme auf die Individualität der Kinder und der Entfaltung individueller Interessen durch die Arbeit in der Gemeinschaft zu organisieren.

Bildungs- und Lehraufgaben

Da sich das Kursangebot maßgeblich an der konkreten Umsetzung in Kindergärten und Schulen orientiert, werden die Inhalte um didaktische bzw. fachliche Schwerpunkte gruppiert. Die jeweils relevanten theoretischen Grundlagen der Montessori-Pädagogik werden bearbeitet, in Beziehung zu neueren pädagogischen Forschungen gebracht und kritisch betrachtet. Diese Anordnung soll eine reflektierte pädagogische Praxis ermöglichen.

Inhaltliche und methodische Gestaltung

Der Lehrgang umfasst die Einführung in folgende Bereiche:

  • Theorie der Montessori-Pädagogik
  • Didaktische Bereiche: Übungen des täglichen Lebens, Sinnesmaterial, Sprache, Mathematik (siehe Materialbücher für Lehrgangsteilnehmer – Montessori Vereinigung Aachen); Geometrie, Kosmische Erziehung
  • Hospitationen
Lehrgangsinhalte
  • Lernen in einer vorbereiteten Umgebung
  • Handelndes und kompetenzaneignendes Lernen mit den Entwicklungsmaterialien
  • Lernen durch Selbsttätigkeit als ein durchgängiges Element der Ausbildung
  • Persönliche und didaktische Reflexion im Umgang mit den Entwicklungsmaterialien
  • Erwerb praktischer Fähigkeiten und Fertigkeiten im Erziehungsverhalten auf der Grundlage des theoretischen Studiums
  • Erschließung des inneren Aufbaus der Entwicklungsmaterialien durch didaktisches und pädagogisches Wissen und durch intensive Erfahrung mit den Entwicklungsmaterialien
  • Angeleitete Übungen zur Einführung in den Gebrauch der didaktischen Materialien
  • Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen durch Studium der Literatur und aktive Beteiligung in den Seminaren
  • Lernen durch Beobachtung innerhalb des Kurses und durch Hospitationen in Montessori-Einrichtungen
  • Reflexion der Montessori-Pädagogik unter Einbeziehung anderer pädagogischer Ansätze und neuerer Forschungsergebnisse
  • Konzeptuelle Arbeit über die Integration der Montessori-Pädagogik in die eigene pädagogische Arbeit
Zielgruppe

Personen mit einer pädagogischen Grundausbildung, zum Beispiel Kleinkindpädagoginnen, -pädagogen, Erzieher/innen, Lehrer/innen aller Schularten und Studierende pädagogischer Berufe

Stundentafel
Gesamtstundenanzahl322 Einheiten
Theoretische Grundlagen56 UE
Kinderhaus52 UE
Kosmische Erziehung36 UE
Sprache48 UE
Mathematik60 UE
Geometrie14 UE
Sonstige32 UE
Hospitationen24 UE

Eine Unterrichtseinheit = 45 Minuten

In einem Lehrgang soll die Anzahl der Teilnehmer/innen 32 nicht überschreiten. Ab 21 Teilnehmer/innen ist der Kurs in den didaktischen Bereichen mit 2 Dozenten oder Dozentinnen zu führen.

Aufgaben für Lehrgangsteilnehmer/innen
  • Regelmäßiger Besuche der Veranstaltungen
  • Studium der Literatur
  • 8 Hospitationen in Montessori-Einrichtungen
  • Hospitationsberichte
  • Schriftliche Arbeiten zu den Bereichen Theorie, Sinnneschulung, Übungen des täglichen Lebens, Sprache und Mathematik
  • Nachweis über den Besuch der Lehrveranstaltungen
Hospitationen

Ausmaß:
8 Hospitationen zu je 2 Einheiten
8 Nachbesprechungen zu je einer Einheit

An den einzelnen Hospitationstagen sind Beobachtungsschwerpunkte vorzubereiten, und bei der Nachbesprechung als Unterlage heranzuziehen. Mindestens vier davon sind schriftlich zu verfassen.

  • Naives Beobachten: Organisation der Freiarbeit, Ausstattung der Klasse/Gruppe…
  • Aufzeichnung einer „vorbereiteten Umgebung“ im Sinne Montessoris
  • Protokoll über das Verhalten eines Kindes während der Freiarbeit
  • Protokoll über das Verhalten der Erzieherin/des Erziehers während der Freiarbeit
  • Protokoll über verschiedene soziale Abläufe in der Freiarbeit
  • Wahl eines individuellen Beobachtungsschwerpunktes

Die Hospitationen finden in Kinderhäusern und Schulen statt, die von der Kursleitung als anerkannte Montessori Einrichtungen bezeichnet werden. Die Hospitationen müssen in unterschiedlichen Berufsfeldern absolviert werden.

Voraussetzungen für eine Hospitationsklasse/-gruppe ist die Einhaltung der vom Bundesverband erstellten „Kriterien zur Bezeichnung einer Montessori Einrichtung“

Abschluss
  • Je eine mündliche / praktische Prüfung in den Bereichen:
    • Kinderhaus
    • Mathematik
    • Sprache
  • Kommissionelle Prüfung durch 2 Fachdozenten
  • Theorie:
    • 4 -stündige Klausurarbeit oder
    • Mündliche Theorieprüfung
    Die Kursleitung legt fest, ob die Prüfung mündlich oder schriftlich abgehalten wird.

Prüfungsvorsitz: Vertreter/in der Dozentenkonferenz oder Vorstandsmitglied des Bundesverbandes. Die (der) Vorsitzende darf im Kurs selbst nicht als Lehrende(r) tätig gewesen sein.

Nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer/innen das Montessori Diplom ausgestellt vom Montessori Österreich-Bundesverband.

Ausbildungsbeginn in den Bundesländern

Informationen und Anmeldung per Email